Tanz ist in uns… Tanz umgibt uns… Tanz macht innere Gefühle nach außen sichtbar, aber er lässt auch Raum für den anderen – für sein eigenes Verstehen, dafür, seine Fantasie dazuzugeben. Deshalb finden wir Tanz als Mittel der Verständigung sehr wertvoll und für das eigene Erleben bereichernd. Wir möchten den Schülern diese Bereiche näher bringen und die Darstellungsmöglichkeiten eröffnen – Es muss nicht jeder tanzen… aber: Es kann jeder tanzen!
DAS KONZEPT
Der Tanzunterricht mit Cirsten Behm ist seit 2005 eine feste Größe im Unterrichtsplan an einigen Berliner Schulen. Zahlreiche Schulklassen ließen sich in den vergangenen Jahren für diese spezielle Kunst begeistern, und die Begeisterung reißt nicht ab! Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2005 von TanzZeit*. Seit einiger Zeit setzen wir das Projekt unabhängig vom weiterhin bestehenden Projekt TanzZeit unter dem Titel “Tanz MIT Schulen” fort. Auch Lili Behm und Steffi Swieca führen als Tanzpädagoginnen an verschiedenen Berliner Schulen Schüler*innen in die Welt des Tanzes ein.
Einmal in der Woche tauchen die Kinder in eine andere Welt ein. Sie lernen sich und ihre Mitschülerinnen auf ganz neue Art und Weise kennen. Im Tanzen erfahren sie einen gemeinsamen Ausdruck, den sie über Sprache nicht ausdrücken können. All das, was sie unterscheidet, ist beim Tanzen nicht wichtig, denn der Tanz ist ihre gemeinsame Sprache. Gänzlich nebensächlich sind soziale, kulturelle und religiöse Herkunft.
UNSERE ZIELE
Gerade im modernen Tanz finden sich viele Möglichkeiten, sich stets neuen Herausforderungen zu stellen und sich auf den Anderen einzulassen. Die eigene Schüchternheit überwinden, Sprachschwierigkeiten bewältigen, eigene Bedürfnisse hinten anstellen, sich im Tanz seinen Empfindungen öffnen – all dies ist möglich.
Durch den Tanz und die neuen Erfahrungen im Umgang der Kinder miteinander entsteht ein völlig neues (positives) Gefühl der Schülerinnen untereinander, die Gemeinschaft im Klassenverband wird gestärkt. Die Integration von Kindern unterschiedlicher Herkunft wird gefördert, Bewegungsvielfalt, Körperwahrnehmung und -bewusstsein wird vermittelt.
Tanz stärkt außerdem das Selbstbewusstsein und schafft dadurch die Voraussetzung für viele positive Lernprozesse. Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder für sich ganz persönlich das Ausdrucksmittel Tanz erfahren.
ERWÜNSCHTE „NEBENWIRKUNGEN“
Höhepunkt der Erarbeitungen aus dem Tanzunterricht sind öffentliche Aufführungen der einstudierten Tänze vor Publikum. Einerseits ist dies ein weiterer Schritt für das Stärken des Selbstbewusstseins, da eine Scheu abgelegt, eine Hürde genommen werden muss, sich einer Öffentlichkeit zu stellen – andererseits ist es aber vor allem Motivation, das Erlernte einem interessierten Publikum präsentieren zu können und liebevollen Applaus und Respekt für die eigene Arbeit und die Arbeit der Gruppe zu erfahren.
Und so ein kleiner Auftritt kann durchaus große „Nebenwirkungen” haben. Nicht nur die tanzenden Kinder haben an sich selbst ganz neue Seiten entdeckt, auch das Publikum wird während der Präsentation in eine andere Welt eintauchen. Eindrücke, die entstehen, wollen besprochen werden – mit den Tänzerinnen -, und so mancher entdeckt seine Liebe zum Tanz (wieder).
SCHNUPPERSTUNDE
Sie möchten unser Angebot gern für Ihre Schule/Ihre Klasse nutzen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Vereinbaren Sie eine Schnupperstunde mit unserer Tanzpädagogin. In dieser Stunde erfahren die Kinder und Lehrer*innen, was Tanz für uns bedeutet. Sie erhalten eine Vorstellung von dem, was wir vermitteln möchten. Diese Probestunde für „Tanz MIT Schulen” – Tanzen im Unterricht – sollte mit der Klasse während der Unterrichtszeiten stattfinden, 90 Minuten werden dafür benötigt. Die Kosten für diese Probestunde betragen 50,00 €.
—————-
Unser Projekt “Tanz MIT Schulen” wurde ausgewählt für eine Veröffentlichung auf den Internetseiten von tanznetz.tv. Unter der Rubrik “Tanz in Schulen” können Sie mit einem Klick Impressionen unserer PIRATEN sehen. Viel Spaß!
—————-
* Das Projekt TanzZeit – Zeit für Tanz in Schulen wurde in Berlin im Frühjahr 2005 durch die Tänzerin und Choreographin Livia Patrizi ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, den kreativen Ausdruckstanz in den Unterrichtsvormittag zu integrieren. Durch die Organisation TanzZeit wird eine Kooperation zwischen einer Klasse/Schule und einem Team aus zwei professionellen Tänzer*innen vermittelt. Schulen können bei TanzZeit Zuschüsse in unterschiedlicher Höhe beantragen. Es gibt ein jährliches Budget, um Schulen nach Bedarf zu unterstützen.